KOPOS
Das Projekt KOPOS zu Kooperations- und Pooling Modellen in der Landwirtschaft beschäftigte die Agronauten von 2020-2025, alle Informationen dazu hier: https://www.kopos-projekt.de/

Das Projekt KOPOS zu Kooperations- und Pooling Modellen in der Landwirtschaft beschäftigte die Agronauten von 2020-2025, alle Informationen dazu hier: https://www.kopos-projekt.de/
HERZLICHEN DANK ALLEN BESUCHERINNEN UND BESUCHERN, ES WAR EIN SEHR SCHÖNES WOCHENENDE DER OFFENEN BAUERNHÖFE 2025! UNTERSTÜTZT WEITERHIN REGIONALE BETRIEBE! Bild Patrick Seeger Bild Patrick Seeger Bild Patrick Seeger Bild Charlotte Schönberger ***Francais en bas*** Hier ist der Flyer zum Runterladen WE_offene_Bauernhoefe_2025 -> Achtung: Einschränkungen bei dem Bahnverkehr am 13. und 14. September – Bahn fährt bis Gottenheim,…
Das Projekt begleitet und gestaltet mit Unterstützung der Schöck Stiftung die Kapazitätsbildung von Bäuerinnen und Bauern zu traditionellem und ökologischem Landbau und die innovative Vermarktung der Waren zu fairen Bedingungen in Sri Lanka. Das Projekt arbeitet mit der lokalen Organisation Lanka Organic Agriculture Movement (LOAM) zusammen, die Trainings in 3 Distrikten in Sri Lanka durchführen:…
Ein Kurzfilm über intergenerationales Lernen in der Landwirtschaft –von den Agronauten mit der Edith Stein Schule und dem Filmemacher Tom Ben Guischard. In dieser Film erläutert der alte Bauer Franz Reichenbach wie Agrikultur früher funktioniert hat und warum es für die Zukunft wichtig ist, dass zu verstehen. Praktisch wird es wenn Franz Reichenbach den Landwirtschafts-Schülerinnen…
Siegfried Jäckle – Nachruf auf einen kritischen Denker aus dem Schwarzwald von Peter Volz und Philipp Weckenbrock, AgriKultur e.V. und Agronauten e.V., Freiburg, 30. August 2025 Siegfried Jäckle beim AgriKultur Festival 2024, Bild: Noah Kohler 2013 fand in St Ulrich im Schwarzwald ein internationales Treffen statt. Dabei ging es darum, wie landwirtschaftliche Forschung für Ernährungssouveränität…
In der Projektwerkstatt “Geschichte des Ernährungssystems Freiburg” stellen Teilnehmende in Begleitung der Forschungsgesellschaft die Agronauten e.V. in den 4 Dimensionen Kultur/Ökonomie/Ökologie und Soziales dar, wie sich die Stadt Freiburg geschichtlich in den vergangenen rund 200 Jahren (seit 1800) versorgt hat. Dabei ist dieses Projekt allerdings kein reiner Rückblick, sondern will anknüpfend an die Vergangenheit den…
Die Frage „Wie regional ernährt sich Freiburg?“ ist für die Agronauten schon lange von hoher Relevanz. Um so erfreulicher, dass dieses Thema in Deutschland erstmals in einer Studie analysiert wurde – mit Beratungstätigkeit der Agronauten. Die Studie „Regionaler Konsum Freiburg“, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für die Stadt Freiburg durchgeführt wurde, ist hier…