KOPOS
Das Projekt KOPOS zu Kooperations- und Pooling Modellen in der Landwirtschaft beschäftigte die Agronauten von 2020-2025, alle Informationen dazu hier: https://www.kopos-projekt.de/

Das Projekt KOPOS zu Kooperations- und Pooling Modellen in der Landwirtschaft beschäftigte die Agronauten von 2020-2025, alle Informationen dazu hier: https://www.kopos-projekt.de/

Die Agronauten sind seit Beginn beim europäischen Netzwerk Zugang zu Land aktiv. Seit 2011! Ein Überblick über das Netzwerk hier Access to land network (englisch). Publikation (english): Access to land and Community Supported Agriculture Infografiken (deutsch) zu Zugang zu Land: Hier die Petition Boden als gemeinsames Gut an das europäische Parlament. Der Film „The land…
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht zukunftsfähige Höfe, sowie engagierte Menschen, die nachhaltige Geschäftsmodelle ausprobieren und umsetzen. Genau das machen Inkubator-Höfe möglich. Sie helfen denen, die den Schritt wagen, einen Landwirtschaftlichen Betrieb(szweig) zu übernehmen oder zu gründen, sowie bestehenden Betrieben eine Hofnachfolge oder eine Leitung für Betriebszweige zu finden und ihr Wissen weiterzugeben. Diese Orte, an denen…
Das Projekt begleitet und gestaltet mit Unterstützung der Schöck Stiftung die Kapazitätsbildung von Bäuerinnen und Bauern zu traditionellem und ökologischem Landbau und die innovative Vermarktung der Waren zu fairen Bedingungen in Sri Lanka. Das Projekt arbeitet mit der lokalen Organisation Lanka Organic Agriculture Movement (LOAM) zusammen, die Trainings in 3 Distrikten in Sri Lanka durchführen:…
Die Frage „Wie regional ernährt sich Freiburg?“ ist für die Agronauten schon lange von hoher Relevanz. Um so erfreulicher, dass dieses Thema in Deutschland erstmals in einer Studie analysiert wurde – mit Beratungstätigkeit der Agronauten. Die Studie „Regionaler Konsum Freiburg“, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für die Stadt Freiburg durchgeführt wurde, ist hier…
Essbare Waldgärten (gefördert von Deutsche Postcode Lotterie und Permakultur Akademie) Laufzeit 11.2020-11.2022 Im November 2020 startete das Projekt „Essbare Waldgärten“ der Agronauten in Freiburg. Im Projekt mochten wir die klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährung mit Hilfe von mehrjährigen Wild- und Gemüsepflanzen aufzeigen und ein Modell für einen essbaren Waldgarten mit mehrjährigen essbaren Pflanzen schaffen, das sowohl…
Siegfried Jäckle – Nachruf auf einen kritischen Denker aus dem Schwarzwald von Peter Volz und Philipp Weckenbrock, AgriKultur e.V. und Agronauten e.V., Freiburg, 30. August 2025 Siegfried Jäckle beim AgriKultur Festival 2024, Bild: Noah Kohler 2013 fand in St Ulrich im Schwarzwald ein internationales Treffen statt. Dabei ging es darum, wie landwirtschaftliche Forschung für Ernährungssouveränität…